Wie teuer ist die Software?

Sämtliche Softwarebestandteile bis auf das Druckmodul (s. u.) werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Es gibt weder einmalige, noch laufende Gebühren.


Warum ist das Druckmodul nicht kostenlos?
Das Vertretungsplaneingabeprogramm wandelt die erzeugten Vertretungspläne u. a. in „Internetdateien“ (HTML) um, welche anschließend bei Bedarf gedruckt werden können. Leider ist es mir bis heute nicht gelungen, dafür ein kostenloses Druckmodul auf Kommandozeilenebene zu finden, welches diese Aufgabe angemessen erledigt. Es muss deshalb auf einen Dritthersteller zurückgegriffen werden, an den Lizenzgebühren abzuführen sind (je Lizenz ca. 70,00 € bis 80,00 €, abhängig vom Dollarkurs). Alle weiteren Bestandteile der Software sind generell kostenlos.
Wenn sie das Druckmodul nutzen möchten, kontaktieren sie mich bitte.


Wird die Software weiterentwickelt? Wird es Updates/Upgrades geben?

Kurz und knapp: Ja!


Gibt es ein Changelog?

Gibt es und zwar hier.


Gibt es eine Demoversion der Software?

Nein. Bis auf das Druckmodul sind sämtliche Bestandteile kostenlos auf dieser Website zum Download erhältlich und können nach Herzenslust ausprobiert werden.


Nach welchem Prinzip arbeitet das System?


Was benötige ich für Hardware?

Das Programm Vertretungsplaneingabe läuft auf einem handelsüblichen Computer mit Monitor und Internetanschluss. Zu empfehlen ist hierbei ein zweiter Bildschirm - ausschließlich für den Vertretungsplan. Die Monitorauflösung muss zwingend 1920x1080 Pixel betragen.
Jedes Digitale Schwarze Brett verfügt neben einem eigenen Bildschirm auch über einen eigenen PC. Zu empfehlen sind hierbei Mini-Computer, die inkl. Betriebssystem (Windows 7 bis Windows 11) ab etwa 180 € zu haben sind. Monitore, die ausschließlich Lehrkräften zugänglich sind, sollten über eine Auflösung von 1920x1080 Pixel verfügen und sich mit den Fingern bedienen lassen (Touchscreen). Zu empfehlen sind hierbei Bildschirme mit einer Diagonale von 27 Zoll (ab ca. 400 €). Schülern zugängliche DSBs benötigen hingegen keine Touchfunktionalität. Hier eignen sich je nach Aufstellungsort Bildschirmgrößen ab etwa 22 Zoll bis über 50 Zoll (z. B. Aula). Derartige Monitore oder Fernseher können häufig gebraucht für wenig Geld erworben werden.

Nicht vergessen werden darf, dass an jedem Aufstellungsort ein Internetanschluss (LAN oder WLAN) und ein Stromanschluss verfügbar sein muss. Kontaktieren sie mich einfach, um Tipps zur möglichen Hardware zu erhalten.


Wie aufwändig ist die Installation der Software bzw. der DSBs?

Die Installation des Vertretungsplaneingabeprogramms auf einem Computer (z. B. auf dem PC des Konrektors) ist in ein paar Sekunden erledigt. Die Installation des Clientprogramms auf den Digitalen Schwarzen Brettern Brettern ist ebenso schnell erledigt. Jedoch müssen diese Computer noch einmalig an diversen Stellen angepasst werden. Der Erstinstallationsassistent übernimmt hierbei einen Teil der Arbeit. Ein anderer Teil muss händisch angepasst werden (siehe Installationsanleitung). Der Zeitaufwand beträgt dabei einmalig etwa 15 Minuten je DSB.


Über welche Voraussetzungen muss der FTP-Speicherplatz im Internet verfügen?

Die folgenden Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein:


Sind die Vertretungspläne über das Internet für jedermann einsehbar?

Nein. Wenn die Installationanleitung korrekt abgearbeitet wurde, befinden sich sämtliche Daten in einem passwortgeschützten Verzeichnis auf dem FTP-Server. Ohne Benutzernamen und zugehörigem Passwort lassen sich die Inhalte nicht aufrufen. Es besteht jedoch die Möglichkeit - z. B. über einen Zweitzugang - den Lehrkräften für zu Hause den Vertretungsplan zur Verfügung zu stellen.


Welche Informationen werden auf den DSBs dargestellt?

Auf den Lehrer-DSBs finden sich für maximal 5 Wochentage die entsprechenden Vertretungspläne, sowie fehlende Lehrkräfte, wichtige Informationen und Vertretungen für Pausenaufsichten wieder. Diese DSBs stehen ausschließlich Lehrkräften zur Verfügung und können von diesen mittels Maus oder Berührung mit dem Finger einfach bedient werden.

Den Schülern zugängliche DSBs zeigen hingegen lediglich den Vertretungsplan des aktuellen Tages an. Daneben lassen sich speziell für Schüler dort zusätzlich aktuelle News einbinden. Eine Uhr mit Datumsanzeige, ein Schulbild, ein Ticker-Laufband und der aktuelle Wetterbericht runden diese Anzeige ab. Eine Bedienung dieser DSBs durch Schüler ist nicht vorgesehen.


Wie entscheidet der jeweilige DSB-Computer, ob er Informationen für Lehrer oder Schüler darstellen soll?

Auf jedem DSB-PC befindet sich das Programm DSBClient, welches unkompliziert in den Lehrer- oder Schülermodus geschaltet werden kann und somit die korrekte Version des Vertretungsplans am DSB anzeigt.


Müssen die Digitalen Schwarzen Bretter täglich händisch ein- und ausgeschaltet werden?

Nein. Die DSBs werden zu einer einmalig festgelegten Uhrzeit vom BIOS des jeweiligen DSB-Computers gestartet. Alles Weitere übernimmt der DSBClient, welcher auf jedem Digitalen Schwarzen Brett vollautomatisch läuft. Über ihn lassen sich täglich je eine Ausschaltzeit des Bildschirms sowie des betreffenden DSB-PCs einstellen.


Benötigt z. B. eine Verwaltungsangestellte ein eigenes DSB, wenn sie den Vertretungsplan einsehen möchte?

Nein. Über einen entsprechenden Link zum passwortgesicherten Verzeichnis auf dem FTP-Server lassen sich die Inhalte direkt im Browser und ohne zusätzliche Software auf dem Verwaltungscomputer einsehen (siehe Installationsanleitung).


Wie viele Digitale Schwarze Bretter (DSBs) können maximal eingebunden werden?

Die Anzahl der angeschlossenen DSBs ist nicht begrenzt.

Wer ist der Autor des Programms und warum diese Software?
Mein Name ist Henning Beyer und ich bin Lehrer und Systembetreuer an einer oberbayerischen Mittelschule. Das Vertretungsplan-eingabeprogramm hatte ich zunächst nur für die eigene Schule entwickelt. Da es sich im alltäglichen Einsatz in der Praxis nun schon seit dem Jahr 2015 bewährt hat, möchte ich es der Allgemeinheit unentgeltlich zur Verfügung stellen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Support

Bei Problemen, Fragen, Verbesserungsvorschlägen oder Wünschen kontaktieren sie mich einfach.


Zu den Kontaktmöglichkeiten …


Zunächst sollten sie jedoch die untenstehende FAQ und die Installationsanleitung aus dem Downloadbereich lesen. Viele Fragen werden sich darüber wohl schon beantworten lassen.

Empfohlene Systemvoraussetzungen
Vertretungsplaneingabe - Eingabe-PC


Empfohlene Systemvoraussetzungen
DSBClient - Digitale Schwarze Bretter


Systemvoraussetzungen

Installationsanleitung


Download...

auf der Internetpräsenz der Vertretungsplaneingabe.

Herzlich willkommen

Produktinfos

Copyright © 2020-2023 Henning Beyer - Softwareentwicklung

Henning Beyer Entwicklung Software

Datenschutzerklärung   |   Impressum

Screenshots